Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20-1
Florian Dithmarschen 26-48-01
Das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) rückt zu fast allen Einsätzen als erstes Fahrzeug aus. 
Es wird für alle denkbaren Einsatzsituationen wie Technische-Hilfeleistung, Gefahrguteinsätze und herkömmliche Brandeinsätze eingesetzt.
Durch seine umfangreiche Ausstattung passt dieses Fahrzeug perfekt in unser Einsatzkonzept.
Technische Daten
| Fahrgestell | MAN TGM 13.290 | 
| Kennzeichen | MED-FF 4 | 
| Zulassung | 20.01.2023 | 
| Motorleistung | 213 kW / 290 PS | 
| Aufbau | Rosenbauer, Luckenwalde | 
| zul. Gesamtgewicht | 16.000 kg | 
| Sitzplätze | 1+7 (Gruppenbesatzung) | 
Ausstattung
| Allradfahrgestell | 
| 2000 l Wassertank | 
| 120 l Schaumtank | 
| Normaldruckeinbaupumpe N35 (FPN 10-3000) | 
| Schaum-Druckzumischsystem "Variomatic 24" | 
| Rotzler Seilwinde 50 kN | 
| Lichtmast | 
| 13,6 kVA Stromerzeuger | 
| komplette Ausstattung "Technische Hilfeleistung" | 
| komplette Ausstattung "Brandbekämpfung" | 
| Rettungsplattform | 
| Sprungretter SP16 | 
| Schnellangriff "Strom" | 
| Schnellangriff "Druckluft" | 
| Action-Tower im Mannschaftsraum | 
| Nebellöschsystem | 
| Absturzsicherung | 
| Waldbrandbekämpfungsset | 
| tragbarer Monitor (oszillierend) | 
| 2x Haspeln ("EPH Verkehr" + "EPH Schlauch") | 





